Barmherzigkeit – Gottes – Frömmigkeit nach der Heiligen Faustina Kowalska im Kontext der Lehre von Johannes Paul II und Benedikt XVI

Seit über 60 Jahren entwickelt sich in der Kirche die Barmherzigkeit-Gottes-Frömmigkeit in der Weise, wie sie die hl. Faustina Kowalska (1905-1938) in ihrem „Tagebuch” überliefert hat. Diese polnische Ordensfrau hatte in privaten Offenbarungen von ihrem Herrn Jesus die Anweisung erhalten, der ganzen Welt zu sagen, dass Gott Barmherzigkeit ist. Ihre Frömmigkeit ist heute in den entlegensten Winkeln der Erde bekannt: von Europa über Amerika, Asien bis nach Australien. Zur Krakauer Basilika der Barmherzigkeit Gottes kommen Pilger aus der ganzen Welt. Die sie verbindenden Zeichen sind das Bild des Barmherzigen Jesus, das Barmherzigkeits-Gottes-Gebet und das Fest der Barmherzigkeit Gottes.

Die Wahrheit von der Barmherzigkeit Gottes steht zwar im Zentrum der göttlichen Offenbarung des Alten und des Neuen Testamentes, wurde aber der Welt in einem besonderen geschichtlichen Moment in Erinnerung gerufen: zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg, der die schreckliche Not des Menschen entblößte. Symbol für das Scheitern des Menschlichen wurden die nazistischen Konzentrationslager und die sowjetischen Lager. Die totalitären Systeme, die die politische Szene zu Beginn des 20. Jahrhunderts dominierten, hatten den großen Zusammenbruch des Menschen zur Folge, der seine Zukunft ohne Gott bauen wollte.

In einer Situation der philosophischen und theologischen Krise, in der man nach Auschwitz vom Tod Gottes zu reden begann, griff Papst Johannes Paul II mit großem Mut das Thema der Barmherzigkeit Gottes in der Enzyklika Dives in misericordia (1980) auf, führte das Fest von der Barmherzigkeit Gottes am zweiten Ostersonntag ein (2000) und weihte die Welt der Göttlichen Barmherzigkeit (2002). Sein Nachfolger auf dem Apostolischen Stuhl Papst Benedikt XVI nahm diese Herausforderung im Jahr 2007 an und sagte am zweiten Ostersonntag, dem Barmherzigkeitsonntag, dass das Geheimnis von der Göttlichen Barmherzigkeit ein Zeichen der Hoffnung für die Kirche und für die Welt ist.
In dieser Präsentation wollen wir die Barmherzigkeit-Gottes-Frömmigkeit nach der Privatoffenbarung der hl. Faustina vor dem Hintergrund moderner Theologie und dann das Thema der Barmherzigkeit im Kontext der Lehre von Johannes Paul II und Benedikt XVI vorstellen. Der sich in Polen und in der ganzen Welt entwickelnde Kult der Göttlichen Barmherzigkeit, für den die zahlreichen Pilgerfahrten nach Krakau-Łagiewniki, wo sein Weltzentrum ist, wie auch der Weltkongress zur Göttlichen Barmherzigkeit am 2. bis 6. April 2008 in Rom Zeichen sind, verlangt nach vertiefter theologischer Reflexion.

1. Theologischer Kontext der Offenbarungen

Die Visionen des Barmherzigen Jesus, die die hl. Faustina Kowalska, eine Schwester der Gemeinschaft der Mutter der Göttlichen Barmherzigkeit, hatte, reihen sich ein in die Heilsgeschichte, in der sich Gott dem Menschen offenbart. Die Fülle der Offenbarung ist Jesus Christus, der Sohn Gottes. Öffentliche Offenbarungen endeten mit dem Tod des letzten Apostels. Private Visionen und Offenbarungen sind, so schreibt Karl Rahner in seinem Buch Visionen und Prophezeiungen , Teil der persönlichen Gotteserfahrung und sind als Erlebnisse zu verstehen, in denen die übernatürliche Wirklichkeit gegenwärtig wird in natürlicher Weise durch Sinneskräfte (Gehör und Sicht) oder psychische Kräfte (Vorstellungskraft). Sie haben den Charakter übernatürlicher Ereignisse, in denen Gott, die Naturgesetze übersteigend, gegenwärtig wird und vor dem Menschen seine Geheimnisse enthüllt. Private Offenbarungen wiederholen Wahrheiten, die in der öffentlichen Offenbarung enthalten sind und immer mit ihr übereinstimmen müssen. Christen sind nicht verpflichtet, ihre teologale Wahrheit anzunehmen. Wenn sie durch die Kirche bestätigt werden, können sie eine Hilfe sein, um die göttlichen Geheimnisse tiefer zu verstehen.
Private Offenbarungen beziehen sich nicht nur auf konkrete Personen, sondern auf die ganze Kirche oder sogar auf die ganze Menschheit. Sie rufen zu Buße und Umkehr auf, und empfehlen konkrete Frömmigkeitsformen. Privatoffenbarungen, die durch die Kirche bestätigt worden sind, sollten im Geist des Glaubens an Gott (fides divina) angenommen werden, weil wir glauben, dass in ihnen Gott sich ausspricht. Nach Karl Rahner erfüllen Privatoffenbarung eine Hilfsfunktion zum Erkennen des in der Welt gegenwärtigen Geheimnisses Gottes. Sie bringen keine neue Wahrheit, aber helfen, das Leben und die Aufgaben des Christen neu zu umschreiben.
In der Kirchengeschichte können wir auf viele Beispiele privater Offenbarungen und Visionen hinweisen, die in ihrer jeweiligen Zeit eine große Hilfe für die Christen waren, den göttlichen Heilsplan zu verstehen. Es lohnt sich hier hinzuweisen auf die großen Mystikerinnen und Seherinnen des Christentums Hildegard von Bingen (1098-1179), Elisabeth von Schönau (1129-1164), Gertrud von Helft (1256-1302), Mechthild von Hackeborn (1241-1299), Mechthild von Magdeburg (1207-1282), hl. Katarina von Siena (1347-1380) und ihre Vision in dem Buch Dialog von der göttlichen Vorsehung, redigiert vom sel. Raimund von Capua, hl. Margarete Maria Alacoque (1647-1690) und ihre Vision des Herzens Jesu, die Bezugspunkt für die Herz-Jesu-Frömmigkeit wurden, Katherina Emmerich (1774-1824), Therese Neuman (1898-1962) oder die Marienoffenbarungen in Lourdes und Fatima.
Die Visionen vom Barmherzigen Jesus reihen sich ein in eine lange Tradition von Privatoffenbarungen, durch die sich Gott dem Menschen zu erkennen gibt und an Glaubenswahrheiten erinnert. Alle Visionen ergeben die Botschaft von der Barmherzigkeit, die sehr einfach ist, weil sie eine Wahrheit umfasst, die im Alten Testament offenbart wurde in der Epiphanie auf dem Sinai (Ex 34,16) und sich in ihrer Fülle in der Verkündigung und im Heilshandeln Christi zeigte.

2. Offenbarungen des Barmherzigen Jesus bei Schwester Faustina

Der Weitergabe der Botschaft von der Barmherzigkeit ging im geistlichen Leben der Schwester Faustina eine geistliche Leidenszeit voraus, die das Gefühl von Gottverlassenheit, Einsamkeit und Verworfensein von Gott beinhaltete. Diese Erfahrung wird in der Sprache der christlichen Mystik als Nacht der Sinne und des Geistes (Dz 23-27) bezeichnet. Mit diesen Erfahrungen kamen die Erkenntnis von der Größe Gottes im Geheimnis der Heiligen Dreifaltigkeit und der Nähe Jesu in seinem Leiden. Diese Erlebnisse führten zur Wahrheit über die Göttliche Barmherzigkeit, entdeckt in der Schöpfung des Menschen und der Welt sowie in seiner Erlösung durch Christus. Schwester Faustina nahm die Erkenntnis der Barmherzigkeit als besondere Gnade an, die Gott ihr verlieh als Belohnung für Treue und grenzenloses Vertrauen. (Dz 85).
Die erste Vision des Barmherzigen Jesus geschah am Abend des 22. Februar 1931 in der einer Klosterzelle der Gemeinschaft der Mutter der Göttlichen Barmherzigkeit in Płock. Schwester Faustina hat keine Aufzeichnungen über die näheren Umstände der Situation, in der sie sich befand, hinterlassen. Die Vision hatte den Charakter einer auf Sicht- und Hörerlebnisse basierenden Vorstellung. Sie stellte den Herrn Jesus gekleidet in ein weißes Gewand dar, dessen eine Hand „wie zum Segen” erhoben war, und die andere berührte das in Brusthöhe ein wenig geöffnete Gewand, aus dem zwei Strahlen kamen: rot und hell. Das Bild Jesu, gekleidet in ein weißes Gewand und mit Zeichen seines Leidens an seinem Körper verweist auf die Ähnlichkeit mit dem evangelischen Bild des Auferstandenen Christus, der sich den Aposteln im Abendmahlsaal nach der Auferstehung zeigte (vgl. Joh. 20, 19-29), sowie dem Menschensohn, den der hl. Evangelist Johannes in der Apokalypse beschreibt (1,13-18) .
Schwester Faustina kontemplierte aufmerksam das Bild des Herrn Jesus, wobei sie gleichzeitig Furcht und Freude fühlte, die sie beim Erleben der Vision erlebte. Jesus sprach zu ihr und empfahl ihr, das Bild zu malen und es in der Klosterkapelle und auf der ganzen Welt verehren zu lassen und versprach ewiges Heil für alle Verehrer dieses Bildes: „Schweigend betrachtete ich den Herrn, meine Seele war voller Furcht, aber auch Freude. Nach einer Weile sagte mir Jesus: Male mir ein Bild nach dem Vorbild, das du siehst, mit der Unterschrift ‚Jesus ich vertraue Dir'” (Dz 47). Diese Vision eröffnete eine ganze Serie von Visionen des Barmherzigen Jesus, deren Charakteristika die Figur Jesu mit den Zeichen des Leidens und den zwei Strahlen waren.
Die nächste Vision des Barmherzigen Jesus geschah in Wilna am 26. Oktober 1934 und hatte den Charakter eines Bildes, das Schwester Faustina sah als leuchtende Erscheinung am Himmel, zum Teil auch sichtbar als Schein für eine ihrer Zöglinge. Das war das erste Mal, dass die innere Vision auch für eine andere Person sichtbar war. Schwester Faustina notierte ganau die Umstände der Vision und ihre Dauer, ungefähr vier Minuten, was ihr volles Bewußtsein bei dieser Vision bestätigt: „Am Freitag, als ich mit meinen Zöglingen aus dem Garten zum Abendessen ging, es war 10 Minuten vor sechs, sah ich den Herrn Jesus über unserer Kapelle, in der Gestalt, wie ich ihn beim ersten Mal gesehen hatte” (Dz 87). Im inneren Dialog sagt Jesus ihr, dass auf dem Bild die Aufschrift stehen soll „Jesus ich vertraue Dir”.
Die nächsten Visionen des Barmherzigen Jesus waren verbunden mit dem Erleben der Aufstellung des Muttergottesbildes in Ostra Brama in Wilna in den Tagen 26. bis 28. April 1935 zum Ende des Jubiläumsjahres der Erlösung. Schwester Faustina sah Jesus auf dem Bild, wie er mit der Hand das Kreuzzeichen machte im Gestus des Segnens (Dz 416). Am selben Abend in der Klosterzelle hatte sie die Vision des Bildes, wie es sich über die Stadt erhebt, über der Netze hängen. Herr Jesus schneidet die Netze durch und segnet die Stadt, indem er ein Kreuzzeichen macht (Dz 416). Ähnlichen Charakter hatte die Vision Jesu, der auf dem Bild lebendig wurde, während einer Predigt, die Priester Sopoćko am Freitag vor dem weißen Sonntag, dem 26. April 1935 hielt. Die Strahlen, die von dem Bild ausgingen, durchdrangen alle Versammelten.
Die nächste Vision des Barmherzigen Jesus geschah während des Gottesdienstes am 2. Ostersonntag, der das Jubiläumsjahr der Erlösung am 28. April 1935 beendete (Dz 420). Während der Segnung mit dem Allerheiligsten Sakrament sah sie Jesus „in der Haltung, wie sie auf dem Bild ist”, segnend, während Strahlen aus seiner Seite in die ganze Welt gehen. Die Vision des Barmherzigen Jesus wurde von ungewöhnlicher Klarheit, die nur von Jesus kommen konnte. Im unergründlichen Schein des Lichtes von kristallener Struktur erkannte Schwester Fautina drei Türen. In eine trat der Barmherzige Jesus ein: „Dann sah ich eine unbegreifliche Klarheit in Gestalt einer kristallenen Wohnung, gewbt auf Wellen der Klarheit, wie sie für keine Schöpfung noch Geist zugänglich sind. In diese Klarheit führten drei Türen – und in diesem Augenblick ging Jesus hinein in der Gestalt, wie sie auf dem Bild ist, in ene Klarheit – die zweite Tür, ins innere der Klarheit” (Dz 420). Das Bild der Klarheit symbolisiert die unendliche Einheit der Heiligen Dreifaltigkeit, die Jesus im Geheimnis der Barmherzigkeit offenbart hat. Eine Stimme, die Schwester Faustina hörte, versicherte ihr, dass jede Selle, die gleubt und Gott vertraut, Barmherzigkeit erfährt.
Der Barmherzige Jesus offenbarte sich Schwester Faustina auch während ihres Gesprächs mit ihrem Geistlichen Leiter (Dz 436), nach der Beichte bei Erzbischof R. Jałbrzykowski, den sie über ihre Erleuchtungen unterrichtete (Dz 473). Dann sah Schwester Faustina den Barmherzigen Jesus wieder während der Hl. Messe, als sie dafür betete, dass Jesus der König aller Herzen werde (Dz 500). Der Barmherzige Jesus erschien, um zu Gehorsam gegenüber dem Beichtvater zu ermahnen und sie zu stärken, eine neue Gemeinschaft zu gründen (Dz 613) sowie um dem Beichtvater, der an der Wahrhaftigkeit der Erscheinungen zweifelte, zu sagen, dass dieses Werk von Ihm stamme (Dz 645). Die nächste Vision des Barmherzigen Jesus hing zusammen mit der sehr emotionalen Aufnahme der Nachricht, dass der Priester Sopoćko einen Artikel über die Göttliche Barmherzigkeit gedruckt hatte mit einem angefügten Bild Jesu (Dz 851).
Eigenschaften einer „prophetischen” Vision, die die Zukunft betraf, hatte eine weitere Vision des Barmherzigen Jesus, die im Krankenhaus in Pradnik am Kardienstag 1937 geschah. Diese Vision bestand aus vielen Bilden, die die Zukunft der Barmherzigkeit-Gottes-Kultes zeigten: eine Vision des Barmehrzigkeit-Gottes-Festes in Rom und in der Klosterkapelle in Krakau, eine Vision der Schwierigkeiten seitens der Theologen das Fest zu akzeptieren, eine Vision von Strahlen, die aus der Hostie hervorgehen, eine Vision des Barmherzigen Jesus der auf dem Altar erscheint, eine Vision von Fautina am Altar neben Jesus (Dz 1044-1047). Im lebendigen Bild, das Schwester Faustina sah, war eine unzählbare Menge von Verehrern der Göttlichen Barmherzigkeit anwesend, versammelt in Krakau und in Rom, unter denen die ersten Plätze der Heilige Vater einnahmen, Priester und Geitlichkeit, die den Kult der Göttlichen Barmherzigkeit ausbreiteten. In einem weiteren Bild sah die Mystikerin auss Krakau die Gegner, die sie „erforschten und erniedrigten”. Dann erschienen das Bild der Hostie und von ihr ausgehende Strahlen, die die ganze Welt umschlossen und den Barmherzigen Jesus auf dem Altar. Diese Vision zeigte die Schwierigkeiten, die sich mit dem Kult der Göttlichen Barmherzigkeit verbanden, mit dem kommenden Ruhm der Heiligen Barmherzigkeit und mit dem persönlichen Ruhm der Schwester Faustina (Dz 1048). Dominierendes Merkmal der Vision war die Erfahrung der besonderen Nähe Jesu, der versicherte, das das Fest der Barmherzigkeit auf der ganzen Welt begangen werden wird.
Der Barmherzige Jesus erschien der Schwester Faustina oft und gab ihr die Größe der Barmherzigkeit und die Bosheit des Satans zu erkennen, sobald die Menschen die Göttliche Barmherzigkeit kennenlernen. (Dz 1559, 1565). Die Visionen waren eine Belehrung über die Macht des Gebetes zur Barmherzigkeit Gottes – Rosenkranz zu dem Götlichen Barmherzichkeit. Der Barmherzige Jesus enthüllte vor Faustina die Zukunft und zeigte ihr „Heiligtum” errichtet zur Ehre der Göttlichen Barmherzigkeit (Dz 1689).
In der Vision des Barmherzigen Jesus, gekleidet in weißes Gewand und mit Leidensspuren in Form von Wunden auf Händen, Füssen und der Seite, machen zwei Strahlen betroffen, die unterscheidend charakteristisch sind, die auf Jesus als Gekreuzigten und Auferstandenen hinweisen als Quelle der Göttlichen Barmherzigkeit. Der Kontext, in dem die Vsionen erschienen, verweist auf den pädagogischen Charakter der Vision und den engen Bezug zur Mission, die Barmherzigkeit der Welt zu verkünden.
Zugleich mit den Offenbarungen erhielt Schwester Faustina die Mission sich an die Welt zu wenden und ihr die Botschaft von der Barmherzigkeit zu verkünden. Jesus verglich ihre Aufgabe mit der Mission der Propheten des Alten Testamentes, die er zum auserwählten Volk sandte, damit sie seiner Liebe gedenken: „Heute hörte ich die Worte: Im Alten Bund sandte ich die Propheten zu meinem Volk mit Drohungen. Heute sende ich Dich zur ganzen Menschheit mit Meiner Barmherzigkeit. Ich möchte die gequälte Menscheit nicht strafen, sondern will sie heilen, indem sich sie an Mein barmherziges Herz nehme” (Dz 1588). Diese klare Beauftragung durch den Herrn Jesus ließ der Schwester Faustina keine Ruhe. Sie überlegte, wie sie sie erfüllen sollte, während sie im Kloster lebte und ihren Vorgesetzten zu Gehorsam verpflichtet war.
Der zentrale Punkt der Botschaft des Barmherzigen Jesus, die Schwester Faustina übermittelt worden war, ist das Geheimnis der Göttlichen Barmherzigkeit, offenbart in der Person und in den Taten Christi, auf die man mit völligen Gottvertrauen antworten soll. Die Wahrheit über „das größte Adjektiv Gottes” wird den Menschen zugänglich vor allem in den Sakramenten der Buße und der Eucharistie, die jedem die Quelle der Barmherzigkeit öffnen. Die Botschaft von der Göttlichen Barmherzigkeit enthält also an erster Stelle einen Aufruf, sich den Sakramenten der Buße und der Heiligen Kommunion zu öffnen, die Bedingung sind, besondere Gnaden zu erhalten, verbunden mit der Verehrung des Bildes von Barmherzigen Jesus, dem Begehen des Festes der Barmherzigkeit und Gebeten zur Göttlichen Barmherzigkeit, besonders der Rosenkranz zur Barmherzigkeit Gottes, die der Herr Jesus der Schwester Faustina diktierte.
Die Visionen des Barmherzigen Jesus haben ihren deutlichen Platz in der Heilsgeschichte: in der Offenbarung der Göttlichen Barmherzigkeit auf dem Berge Sinai sowie im Geheimnis der Barmherzigkeit, wie es in der Lehre und im Leben Christi offenbart wurde.

3. Die Barmherzigkeit Gottes in der Theologie

Die Visionen des Barmherzigen Jesus bei der hl. Faustina berufen sich deutlich auf evangelische Darstellungen Christi, der sich den Aposteln nach der Auferstehung zeigt sowie auf Visionen des Menschensohnes. Der einfache Inhalt der Botschaft von der Barmherzigkeit hat ihren klaren Ort in der Theologie von der Barmherzigkeit Gottes, wie sie in den Zeiten funktionierte, als die hl. Faustina lebte .
Die vorkonziliare Theologie, die der geistliche Leiter der hl. Faustina, der Priester M. Sopocko zusamentrug in seiner Ausarbeitung unter der Titel Die Barmherzigkeit Gottes in seinen Werken , beschrieb die Natur Gottes, indem sie auf seine „Adjektive” verwies oder „eigene Vollkommenheiten”: Einfachheit bzw. Unkompliziertheit, Unendlichkeit, Ewigkeit und Unveränderlichkeit, die die Natur Gottes beschreiben als Wesen das durch sich selbst existiert im Unterschied zu den geschaffenen Wesen, die existieren dank Gottes. Neben den eigenen Vollkommenheiten unterschieden die Theologen in Gott „Adjektive”, oder „bezügliche Vollkommenheiten”, die sich in göttlichen Werken offenbaren: Weisheit, Güte, Vorsehung, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit. Sie sind verbunden mit der inneren Macht Gottes, die das Handeln Gottes am Menschen und an der Welt bewirkt. In Analogie zur Macht des Menschen haben Gerechtigkeit und Weisheit ihren Ort im Gedanken Gottes, während Güte, Gerechtigkeit und Barmherzigkeit mit dem Willen Gottes verbunden sind .
Diese Vollkommenheiten bezeichnet man auch als Tugenden, die die Beziehung Gottes zum Menschen auszeichnen. Die Güte Gottes schenkt dem Menschen Güter unabhängig von den Umständen. Die Vorsehung drückt das Wachen Gottes über dem Menschen aus, damit er mit Hilfe der erhaltenen Güter das von Gott bestimmte Ziel erreichen kann. Die Gerechtigkeit Gottes betrifft das Verteilen der Güter nach einer in vorhinein festgelegten Ordung. Barmherzigkeit ist das Gewähren von Gütern durch Gott, um den Menschen aus seinen Schwächen und Mängeln herauszuführen. Sie ist eine Vollkommenheit Gottes, „von der wie aus einer Quelle alles hervorfließt, was uns auf Erden zustößt, und in der Gott in alle Ewigkeit gepriesen werden will” .
Gemeinhin wird der Begriff Barmherzigkeit (nach Augustinus und Thomas von Aquin) verstanden als Mitgefühl für das Unglück des Nächsten und Handeln, das Erleichertung im Leiden bringen will. Zwei Aspekte werden unterschieden: „sinnliche Rührung oder Leidenschaft (passio)” und „moralsiche Tugend” .
Barmherzigkeit als Rührung ist eine Reaktion der menschlichen Psyche, das Gefühl von Trauer wegen jemandes Unglück. Als moralische Tugend ist es bewußtes Mitleiden, was nur ein Mensch kann, und tätiger Wille Hilfe zu leisten. Gottes Barmherzigkeit ist weder Rührung noch moralische Tugend, zu der Trauer aus Mitleid gehörte, weil Gott als vollkommenstes Wesen nicht der Rührung unterliegt. Barmherzigkeit ist ein Adjektiv Gottes und nicht nur ein Zustand des mitfühlenden oder sich erbarmenden Denkens .
Die zeitgemnössische Theologie der Schwester Faustina, die sich auf den Doktorus Angelicus berief, erklärte die gegenseitige Abhängigkeit zwischen den Adjektiven Gottes und unterschied die Barmherzigkeit Gottes von anderen Vollkommenheiten. Barmherzigkeit als Vollkommenheit Gottes, in dem es keine sachlichen Unterschiede gibt und alle Adjektive sein Wesen ausmachen, ist gleich Gerechtigkeit, Liebe, Güte und Vorsehung. Als Adjektiv, das das Handeln Gottes charakterisiert, ist es das höchste Adjektiv, weil es darin besteht, dass sich das höchste Wesen den niederen mitteilt. Sie ist die höchste Eigenschaft, die die Macht Gottes gegenüber der Schöpfung deutlich macht .
Die Barmherzigkeit Gottes unterscheidet sich von der Liebe dadurch, dass die Liebe die innere Beziehung in der Dreifaltigkeit charakterisiert, während die Barmherzigkeit die Liebe Gottes zur Schöpfung ausdrückt. Die Barmherzigkeit Gottes ist deshalb die höchste Vollkommenheit Gottes, die sich nicht von der interessenlosen Liebe unterscheidet, deshalb wird sie „Liebe gegenüber der Not” oder „barmherzige Liebe” genannt.
M. J. Scheeben hat unter Berufung auf Thomas von Aquin und biblische Texte angemerkt, dass das grenzenlose sich Geben Gottes gegenüber der Schwäche und Not des Menschen wächst . Es zeigt sich umso mehr, je größer die menschliche Schwäche ist, durch das Gewähren von Vergebung und nicht verdienten Gaben und durch Vorsorgen angesichts der Schwächen, die durch die Gebrochenheit der menschlichen Natur entstehen. Barmherzigkeit schütz vor Sünde, und dank Verständnisses befreit sie von verdienter Strafe. Das mitfühlende Herz Gottes, das bereit ist zu vergeben und alle Schwächen des Menschen zu vergessen, wird als Thron der göttlichen Barmherzigkeit bezeichnet .
Die Barmherzigkeit Gottes drückt sich als Werk Christi aus, das das Geheimnis der Menschwerdung und Erlösung umfasst. Sie bezieht sich besonders auf die Situation des sündigen Menschen, der durch die Ursünde die ursprüngliche Würde als Kind Gottes verloren hat. Der „nach dem Bild Gottes” geschaffene Mensch erfreute sich der Nähe zu Gott und des Anteils am göttlichen Leben, der Freiheit von Beschränkungen der menschlichen Natur, was sich in einer inneren Harmonie der Mächte und ihrer Unterordnung unter die Liebe Gottes ausdrückte . Die Ursünde führte zum Verlust der heiligmachenden Gnade, d.h. der Freundschaft mit Gott, was sich in einer ständigen Geneigtheit zum Bösen ausdrückt . Die scholastische Theologie, die in der Lehre des Tridentinischen Konzils ihren Ausdruck fand, betonte, dass die Ursünde zum Verlust der ursprünglichen „Gerechtigkeit und Heiligkeit” führte, was sich nicht nur im Mangel an Freundschaft mit Gott, sondern auch in einem manges an der richtigen Ausrichtung des Willens äußert . Der Mensch ohne heiligmachende Gnade ist nicht mehr in der Lage alleine die Freundschaft mit Gott wieder herzustellen, noch seinen Anteil an der Natur Gottes. Das Verlassen Gottes durch die Sünde bedeutet eine Abkehr von der Quelle des Lebens, der Liebe und der Heiligkeit und die Entdeckung der Neigung zum Bösen, die der Grund für alle menschlichen Tragödien ist.
Die Theologie aus der Zeit vor dem II. Vatikanischen Konzil, die die Barmherzigkeit Gottes als Adjektiv Gottes versteht, der sich dem Menschen zuwendet, der dramatisch die Folgen der Sünde erlebt, bildet den geistlichen Kontext für die Erfahrungen der Schwester Faustina. Durch die Betonung des Vorrangs der Barmehrzigkeit Gottes vor den anderen Adjektiven Gottes, besonders vor der Gerechtigkeit, führte sie zur Entdeckung des in der Geschichte des Menschen und der Welt gegenwärtigen Gottes, insbesondere in Tod und Auferstehung Christi. Die theologische Ausbildung und das Charisma der Gemeinschaft haben wesentlich zur Formung des Glaubens der Mystikerin aus Krakau beigetragen und wurden ein wichtiger Bestandteil ihrer Gotteserfahrung.

4. Barmherzigkeit Gottes in der Lehre von Johannes Paul II

Die Wahrheit von der Göttlichen Barmherzigkeit, die ein zentrales Motiv des Pontifikates von Johannes Paul II ausmacht, erscheint in seiner Lehre schon am Anfang seines Pontifikates in der Enzyklika Dives in misericordia („Gott reich an Barmherzigkeit” – 1981). Diese päpstliche Dokument stellt neben den Enzykliken Redemptor hominis („Erlöser des Menschen” – 1978) und Dominum et vivificantem („Herr und Lebenschaffer” – 1983) einen Teil einer dogmatischen Trilogie dar, in der der Papst zum zeitgenössischen Menschen spricht über Gott, der sich dem Menschen als Heilige Dreifaltigkeit offenbart – Vater, Sohn und Heiliger Geist. Die Barmherzigkeit ist der Schlüssel zum Verstehen Gottes und des Menschen. Sie charakterisiert Gott der sich dem Menschen in der Heilsgeschichte offenbart. Sie ist das Hauptthema der Lehre Christi und zeigt ich in ihrer Fülle im Geheimnis der Erlösung, in seinem Tod und seiner Auferstehung. Barmherzigkeit ist gleichzeitig eine besondere Chance für den Menschen, weil er durch sie die Nähe Gottes erfahren kann, der barmherzig ist.
Bei der Seligsprechung von Schwester Faustina Kowalska am 2. Ostersonntag, dem 18 April 1993 in Rom betonte Johannes Paul II, dass das Geheimnis der Göttlichen Barmherzigkeit, an das Gott die ganze Welt durch eine demütige Ordensfrau aus Polen erinnert hat, „ein prophetischer Ruf an die Welt” ist. Für die ganze Welt, die von schrecklichen Kriegen müde ist, wurde die Botschaft von der Barmherzigkeit zu einem Zeichen der Hoffnung, das auf die Gegenwart Gottes zeigt, der mit Liebe und der Möglichkeit der geistigen Erneuerung des Menschen beschenkt.
Die Heiligsprechung von Schwester Faustina Kowalska am 30. April 2000 in Rom hatte eine besondere Bedeutung, weil Johannes Paul II durch diesen Akt der ganzen Welt die Botschaft von der Barmherzigkeit zeigte als Brücke, die das zweite Jahrtausend der Christenheit mit dem neuen Jahrhundert verbindet. Er erinnerte gleichzeitig daran, dass die Barmherzigkeit Gottes eine ungewöhnliche Chance für die Erneuerung der ganzen Menschheit ist: „Die Menschheit findet keinen Frieden, bis sie sich nicht der Göttlichen Barmherzigkeit zuwendet” (Dz). Die Botschaft von der Barmherzigkeit lässt uns neu das Evangelium von der Barmherzigkeit Gottes verstehen, in deren Licht der Mensch nicht nur Barmherzigkeit erfährt, die er von Gott empfängt, sonder auch selbst fähig ist, Barmherzigkeit mit anderen zu teilen (DM 14).
Johannes Paul II hat den Zweiten Ostersonntag zum „Barmherzigkeit-Sonntag” ernannt und betont, dass Barmherzigkeit eine Chance ist, „das wahre Antlitz Gottes und das wahre Antlitz des Menschen” zu erkennen (Predigt bei der Heiligsprechung, 5). Die Botschaft von der Barmherzigkeit ist gleichzeitig eine Erinnerung der Welt an die Würde und den Wert jedes Menschen, für den Christus sein Leben gegeben hat.
Während der Heiligsprechung von Faustina Kowalska hat Johannes Paul II deutlich betont, dass die Botschaft von der Barmherzigkeit, die ständig von der Kirche verkündet wird, und an die die Erscheinungen der Schwester Faustina erinnert haben, heute ein Teil der Erfahrung des Menschen werden, der sich unter verschiedenen Ideologien und Geistesströmungen an der Wende des XX und XXI Jahrhunderts verloren hat. Im Geheimnis der Göttlichen Barmherzigkeit findet der Christ das wahre Antlitz Gottes wieder, der dem Menschen nahe ist, und das wahre Antlitz des Menschen, der Barmherzigkeit nötig hat und bereit ist, Barmherzigkeit zu gewähren . Der Heilige Vater kehrte oft zu diesem Gedanken zurück, wenn er mit der „Gott-ist-tod-Theologie” polemisierte oder wenn er die Irrtümer der zeitgenössischen Totalitarismen aufzeigte, die Gott aus der Geschichte entfernen wollen.
Ale Johannes Paul II die Basilika der Barmherzigkeit Gottes in Krakau einweihte betonte er noch einmal, dass die gegenwärtige Zeit die Göttliche Barmherzigkeit brauche, und er stellte der Kirche die Aufgabe, der Welt das Geheimnis von der Barmherzigkeit Gottes näherzubringen: „Deshalb will ich heute in diesem Heiligtum einen feierlichen Akt der Weihe der Welt an die Barmherzigkeit Gottes vollziehen. Ich tue das mit dem brennenden Wunsch, dass die Botschaft von der Liebe Gottes, die hier durch die Vermittlung der hl. Faustina verkündet worden ist, zu allen Bewohnern der Erde gelangt und ihre Herzen mit Hoffnung erfüllt. Möge diese Botschaft von diesem Ort in unser ganzes geliebtes Vaterland gelangen und in die ganze Welt. Möge sich die verpflichtende Versprechen unseres Herrn Jesu erfüllen, dass von hier ‚der Funken, der die Welt für sein endgültiges Kommen vorbereitet’ (Dz 1732) ausgeht. Diesen Funken göttlicher Gnade muss man verbreiten. Es gilt der Welt das Feuer der Barmherzigkeit weiterzureichen. In der Barmherzigkeit findet die Welt Frieden und der Mensch Glück! Diese Aufgabe vertraue ich Euch an, liebe Brüder und Schwestern, der Kirche in Krakau und in Polen sowie allen Verehrern der Göttlichen Barmherzigkeit, die aus Polen und aus der ganzen Welt hier hinkommen” .
Das Thema der Göttlichen Barmherzigkeit erschien in der Lehre Johannes Paul II erneut im Apostolischen Brief Novo millennio ineunte, der an der Schwelle des neuen Jahrtausends veröffentlicht wurde (6. Januar 2001), als „Vorstellung der Barmherzigkeit”. Der Papst schrieb von der Vorstellungskraft der Barmherzigkeit im Kontext des sich vereinenden Europas. Dieses Thema wurde Beratungsgegenstand der Bischofssynode im Oktober 1999, die das große Jubiläum des Jahres 2000 vorbereitete. Frucht der Beratungen war die Apostolische Adhortation Ecclesia in Europa (28.VI.2003). Das Thema suggeriert einige Gedankengänge, die die ganze Lehre des Heiligen Vaters umfassen, deren Vorbild die Wahrheit von der göttlichen Barmherzigkeit ist.
Papst Johannes Paul II betont in seiner Lehre, dass sich Gott als Vater der Barmherzigkeit in der ganzen Heilsgeschichte offenbart. Das Geheimnis der Barmherzigkeit erlaubt dem Menschen sich selbst zu verstehen und seine Berufung zu realisieren. Gleichzeitig macht sie ihm bewusst, dass er ständig der Barmherzigkeit bedarf und fähig ist, Barmherzigkeit gegenüber anderen zu üben. In der Enzyklika Dives in misericordia erinnert Papst Johannes Paul II unter Berufung auf die Pastoralkonstitution des II. Vatikanischen Konzils Gaudium et spes, dass Jesus Christus die Fülle „der Offenbarung des Geheimnisses Gottes und seiner Liebe” (GS 22) ist. Der Gott der Offenbarung ist das Geheimnis der Liebe (1 Jo 4,16.18), die zu einem Vater, Sohn und Heiligen Geist verbindet. Er ist Liebe, die sich mit jedem Geschöpf teilt, weil seine Natur Gabe ist. Er offenbart sich dem Menschen in der Heilsgeschichte als Schöpfer und Herr aller Schöpfung, der ein guter Vater und Lebensspender ist (vgl. Gn. 1-2; vgl. Kol 1,15-20). In Ihm findet der Mensch seine Erfüllung.
Die grundlegende Erfahrung von Barmherzigkeit in der Heilsgeschichte, auf die sich Johannes Paul II bezieht (DM 4), ist das Ereignis, das während des Exodus des erwählten Volkes aus der ägyptischen Gefangenschaft stattfand. Als Gott das Leiden seines Volkes sah, hatte er Mitleid mit ihm und befreite es aus der Hand der Verfolger. Im Erleben des Auszugs ist das Vertrauen Israels in die Barmherzigkeit Gottes verwurzelt, die jede Sünde und menschliche Not überschreitet. In diesem Moment der Geschichte offenbart Gott, der Schöpfer des Menschen und Herr der Welt, die ganze Wahrheit über sich selbst: „Der Herr ging an ihm vorüber und rief: ‚Jahwe ist ein barmherziger und gnädiger Gott, langmütig, reich an Huld und Treue; er bewahrt Tausenden Huld, nimmt Schuld, Frevel und Sünde weg…” (Ex. 34, 6-7). In diesem Ereignis offenbarte Gott die fundamentale Wahrheit, dass jeder Mensch, der durch Sünde schuldig geworden ist und sich von seinem Schöpfer entfernt hatte, Gründe der Umkehr finden und um Vergebung bitten kann (Nm 14,18; 1 Chr 30,9; Neh 9,17; Ps 86,15; Weish 15,1; Sir 2,11; Job 2,13). Der Papst erinnert daran, dass Gott seine Barmherzigkeit von Anfang der Geschichte an offenbart hat in Worten und Taten, die verschiedene Dimensionen seiner Liebe zum Menschen offenbar machten.
In der Barmherzigkeit zeigen sich, nach Johannes Paul II (DM 4), verschiedene Aspekte der Liebe Gottes zum Menschen: Güte, Freundlichkeit, Gnade und Treue (hebr. hesed), Sensibilität und Mitgefühl, wie sie die Mutter hat (hebr. rahamim), Großzügigkeit und Güte (hebr. hanan) sowie Mitgefühl, Schonen des Gegners und Vergebung (hebr. hamal). Barmherzigkeit, verstanden als Offenbarung der Liebe Gottes nach außen, verbindet sich untrennbar mit dem Schöpfungswerk, in welchem sich der Schöpfer mit dem Menschen verbindet, der sein Geschöpf ist (DM 4). Nach Johannes Paul II gehört zur Natur der Liebe, dass sie nicht hassen und Böses wünschen kann für das, was sie mit der Fülle der Güter beschenkt hat.
Das Geheimnis der barmherzigen Liebe hat das Auserwählte Volk bewahrt, in seiner Geschichte von Propheten ermahnt und ermutigt, das Herz der Göttlichen Barmherzigkeit zu öffnen (Is 54,10; Jr 31,3). Die von den Israeliten erfahrene Barmherzigkeit war „Inhalt ihrer Gottesbeziehung” (DM 4) besonders in den Momenten, wenn es an Bundestreue fehlte. Salomon wendete sich an Gott mit der Bitte um Barmherzigkeit im Weihegebet für den Tempel (1 Krl 8,22-53). Der Prophet Micha bittet um Vergebung der Untreue unter Berufung auf Gottes Barmherzigkeit (Mich 7,18-20), und der Prophet Jesaja tröstet die Vertriebenen mit dem Hinweis auf die Barmherzigkeit als Garantie Seiner Nähe und Seines Schutzes (Is 51,4-16). Bei den Propheten bedeutet Barmherzigkeit eine besondere Kraft der Liebe, die „größer ist als Sünde und Untreue des Auserwählten Volkes” (DM 4). Barmherzigkeit gilt nicht nur dem Auserwählten Volk, sondern auch bestimmten Personen, die wegen physischen oder moralischen Übels ein Gefühl von Schuld haben. An den Gott der Barmherzigkeit wendet sich David nach der Sünde mit Batseba (2 Sam 11-12). Gott, der seine echte Reue und sein Leiden wegen des getanen Bösen sah, zeigte Liebe und Mitgefühl und vergab seine Sünde. Aus dieser Erfahrung von Liebe und Mitgefühl sowohl in Bezug auf das ganze Volk als auch einzelner Personen wächst Vertrauen zu Gott, das dem Menschen erlaubt umzukehren und seine Gegenwart zu erkennen.
Höhepunkt der biblischen Offenbarung der Barmherzigkeit ist die Person des Sohnes Gottes. Jesus Christus zeigt die Barmherzigkeit Gottes in den Gleichnissen von der verlorenen Drachme und dem verlorenen Schaf (Lk 15,1-10), und besonders im Gleichnis vom verlorenen Sohn (Lk 15,11-32). Dieses Gleichnis zeigt zuerst die Größe der Liebe des Vaters, der bereit ist zu verzeihen und von Neuem zu beschenken. Noch mehr aber verweist Johannes Paul II auf die Würde des verlorenen Sohnes, die klar wird dank der Barmherzigkeit des Vaters. Gott offenbart sich als seiner Vaterschaft treu: „Diese Liebe ist in der Lage, sich jedem verlorenen Sohn zuzuneigen, jeder menschlichen Not, vor allem der moralischen Not, der Sünde” (DM 6). Die Größe der Liebe Gottes dem sündigen Menschen gegenüber enthüllt die Größe der Würde des Sohnes, der immer Kind Gottes ist und ein Recht auf seine Liebe hat. In der Barmherzigkeit sieht Johannes Paul II eine „Beziehung der Ungleichheit” zwischen Gott, der beschenkt und dem Menschen, der seine Güte annimmt. Die Barmherzigkeit bewirkt jedoch, dass der verlorene Sohn, der seine Sohneswürde wiederbekommt, keine Demütigung erfährt. Auf die große Liebe Gottes antwortet er mit einer Haltung der Bekehrung, die die Frucht der Barmherzigkeit ist (DM 6).
Die volle Offenbarung der Barmherzigkeit Gottes geschieht im Tod und in der Auferstehung Christi. Das Pascha-Mysterium zeigt die Größe der Liebe Gottes zum Menschen, der „seinen eigenen Sohn nicht verschonte” (2 Kor 5,21). Im Geheimnis des Kreuzes offenbart Gott die Tiefe seiner Liebe, die von Anfang der Schöpfung des Menschen an und im Werk der Erlösung da ist: „Gott, der Christus offenbart hat, bleibt nicht nur in ständiger Verbindung mit der Welt als ihr Schöpfer, als letzte Quelle ihres Daseins. Es ist die Liebe, die nicht nur das Gute schafft, sondern auch zur Teilhabe am innersten göttlichen Leben führt, des Vaters, des Sohnes und des Heiligen Geistes” (DM 7). Im Tod Christi ist Gott dem Menschen nahe, indem er Sich selbst gibt, damit der Mensch an Seinem Leben teilnehmen kann. Die barmherzige Liebe ist stärker als Sünde und Tod. Dank des Wirkens des Heiligen Geistes öffnet sich der Mensch für das Wirken der Barmherzigkeit und erkennt seine Würde, die ihm die Möglichkeit der Vereinigung mit Christus gibt.
Ort der Begegnung mit der Barmherzigkeit Gottes sind die Sakramente, besonders die Buße und die Eucharistie, in denen der Christ die Liebe des barmherzigen Gottes berührt. Johannes Paul II betont, dass die Kirche, treu Jesus Christus, als die erste Aufgabe ihrer Mission in die Welt Zeugnis zu geben hat von der Göttlichen Barmherzigkeit. (DM 12)

5. Benedikt XVI über Gottes Barmherzigkeit

Der Heilige Vater Benedikt XVI ist in seinen Aussagen zum Thema Göttliche Barmherzigkeit seinem Vorgänger treu und betont, dass Barmherzigkeit der Schlüssel zum Verständnis des Geheimnisses Gottes ist, der in der Welt gegenwärtig ist. Man könne das Pontifikat von Johannes Paul II nicht verstehen ohne Bezug zu dessen persönlichen Barmherzigkeitserfahrungen. Beim Engel des Herrn am 23.4.2006 sagte er: „Wir erinnern uns insbesondere an die Enzyklika Dives in misericordia aus dem Jahre 1980 und an die Weihe des neuen Heiligtums der Göttlichen Barmherzigkeit in Krakau im Jahre 2002. Die Worte, die er bei dieser Gelegenheit sprach, waren gleichsam eine Zusammenfassung seines Lehramtes: Er hob hervor, dass die Verehrung des göttlichen Erbarmens keine zweitrangige Frömmigkeitspraxis, sondern eine wesentliche Dimension des Glaubens und des Gebets des Christen ist”. Benedikt XVI sprach von der Ähnlichkeit der Beschreibungen Christi, der sich seinen Jüngern im Abendmahlsaal am Tag der Auferstehung und 8 Tage nach der Auferstehung zeigte mit der Vision, die Schwester Faustina hatte. Der barmherzige Jesus hatte in ihren Visionen Wunden an Händen, Füßen und Seite wie Christus am Tag der Auferstehung (vgl. J 20,20.27). Aus seiner Seite gehen Strahlen hervor, die die Sakramente symbolisieren, die aus der Seite des Erlösers hervorgehen. An den Diener Gottes Johannes Paul II erinnernd sagte Papst Benedikt XVI, dass sein Vorgänger wünschte, dass die Frömmigkeit zur Göttlichen Barmherzigkeit keine zweitrangige Praktik sei, sondern eine wesentliche Dimension des Glaubens der Christen (Regina coeli, 23.04.2006).
In der Predigt zum II Ostersonntag, am 15.04.2007, berief sich Papst Benedikt XVI auf seinen Vorgänger Johannes Paul II, der im Wort Barmherzigkeit die Zusammenfassung des ganzen Geheimnisses der Erlösung sah. Für Johannes Paul II wurde die Barmherzigkeit Gottes die Antwort Gottes auf alle Tragödien, die die Menschheit im XX Jahrhundert trafen, und gleichzeitig ein Zeichen der Hoffnung für die Zukunft: „In dem Wort Barmherzigkeit fand er das ganze Erlösungsgeheimnis zusammengefasst und für unsere Zeit neu ausgelegt. Er hat in zwei Diktaturen, in der Begegnung mit Armut, Not und Gewalt die Macht der Finsternis tief erfahren, von der die Welt gerade auch in dieser Stunde bedrängt ist. Aber er hat nicht weniger tief erfahren, dass Gott mit seiner ganz anderen, göttlichen Macht all diesen Gewalten entgegentritt: mit der Macht seines Erbarmens. Sie ist es, die dem Bösen eine Schranke setzt. In ihr drückt sich das ganz eigene Wesen Gottes aus – seine Heiligkeit, die Macht der Wahrheit und der Liebe” (Predigt, 15.04.2007). Benedikt ermutigt die Gläubigen wie der Diener Gottes der Göttlichen Barmherzigkeit zu vertrauen und sie als Kleid aus Licht anzunehmen, wie die Christen es in der Taufe erhalten. Dieses Licht erlischt nie und ist Zeichen der Hoffnung für die ganze Welt.
Aus Anlass des Weltkongresses über die Göttliche Barmherzigkeit erinnerte Papst Benedikt XVI am 2. April 2008 noch einmal daran, dass die Botschaft von der Göttlichen Barmherzigkeit das ganze Pontifikat von Johannes Paul II gekennzeichnet hatte. Die Barmherzigkeit ist die Antwort Gottes auf die Tragödien, die die ganze Menschheit in der letzten Zeit getroffen hatten, besonders auf das Böse, das sich im XX Jahrhundert zeigte: „Die Antwort konnte nur in der Liebe Gottes gefunden werden. Allein die Göttliche Barmherzigkeit ist nämlich imstande, dem Bösen eine Grenze zu setzen; allein die allmächtige Liebe Gottes kann die Tendenz zum der Bösen und die zerstörerische Macht des Egoismus und des Hasses besiegen. Daher sagte er während seines letzten Besuchs in Polen, als er in sein Geburtsland zurückkehrte: »Für den Menschen [kann es] keine andere Quelle der Hoffnung als das Erbarmen Gottes geben« (ebd.). (Predigt 2.04.2008). Indem Benedikt XVI die Mission seines Vorgängers des Diener Gottes Johannes Paul II fortsetzt zeigt er die Göttliche Barmherzigkeit, die die Welt von der hl. Schwester Faustina Kowalska gezeigt worden war, als Zeichen der Hoffnung für die Welt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Frömmigkeit zur Göttlichen Barmherzigkeit, wie sie von der hl. Schwester Faustina gezeigt und von Johannes Paul II und Benedikt XVI aufgegriffen wurde, eine Erinnerung an die im Alten und Neuen Testament bekannte Wahrheit von der Göttlichen Barmherzigkeit ist, offenbart in der Heilsgeschichte, definitiv in ganzer Fülle entschleiert in Jesus Christus. Bei dieser Frömmigkeit wird davon ausgegangen, dass der Mensch sich Gott öffnet in völligem Vertrauen zum Schöpfer und ihm sein Schicksal anvertraut. Das ist eng verbunden mit den Sakramenten der Buße und der Hl. Eucharistie, in denen Christus die Größe des an Barmherzigkeit reichen Gottes zeigt. Sie umfasst spezifische Frömmigkeitsformen wie der Rosenkranz zur Göttlichen Barmherzigkeit, die Verehrung des Bildes vom Barmherzigen Jesus und die Feier des Barmherzigkeitfestes am II Ostersonntag, dem sogenannten „Weißen Sonntag”.

Streszczenie

Nabożeństwo do Bożego Miłosierdzia przekazane przez św. Faustynę Kowalską w jej Dzienniczku jest mocno osadzone w teologii Miłosierdzia Bożego czasów, w których żyła Mistyczka z Krakowa. Ukazuje ono miłosierdzie jako „największy przymiot Boga”, to znaczy wsobny atrybut Boga, który objawia swoja miłość wobec świata i człowieka jako miłość darmo daną czyli miłosierdzie. Jan Paweł II podejmując temat miłosierdzia Bożego w Encyklice Dives in misericordia przyjmuje perspektywę Historii Zbawienia ukazując bogactwo Bożego Miłosierdzia objawionego w epifanii na Synaju (Księga Wyjścia), a przede wszystkim w Osobie Jezusa Chrystusa. Kanonizując Siostrę Faustynę (Rzym 2002) stawia nabożeństwo do Bożego Miłosierdzia jako propozycję, przez którą każdy człowiek może otworzyć się na Boga. W 2002 roku podczas pielgrzymki do Ojczyzny Jan Paweł II zawierzył cały świat Bożemu Miłosierdziu. Do nauczania na temat Bożego Miłosierdzia nawiązuje Benedykt XVI, szczególnie w swoich wystąpieniach z okazji Święta Miłosierdzia.

Jan Machniak, Päpstliche Theologische Akademie in Krakau

Scroll to Top